Unser psychisches Wohlbefinden ist neben der körperlichen Gesundheit eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Ist die Seele jedoch aus dem Gleichgewicht geraten, und dafür kann es viele Ursachen geben, bedarf es professioneller Hilfestellung. Eine Psychotherapie kann dabei helfen, das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen.
Allgemein gesehen umfasst Psychotherapie die Behandlung seelischer Leiden und psychosomatischer Störungen mit psychologischen Mitteln. Sie umfasst aber auch die Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen oder auch dysfunktionaler Verhaltensweisen. Das vorrangige Ziel ist jedoch immer psychische Leidenszustände und festgefahrene Verhaltensmuster, die als einschränkend erlebt werden, zu durchbrechen.
Es gibt unzählige Möglichkeiten Psychotherapie zu gestalten. So betrachtet stellt sie eine Kunst dar, die vorallem Professionalität und Weitsicht des Therapeuten erfordert, um den Klienten bei seinen angestrebten Veränderungen zu unterstützen.
Frei von Anhaftung zugrundeliegender Lehrmeinungen, scheint die 'Integrative Psychotherapie' als ein ziel-, lösungs- und ressourcenorientierter Therapieansatz diesem Anspruch gerecht zu werden, denn sie nutzt die zur Verfügung stehenden, in der Psychotherapie entwickelten Möglichkeiten zum Wohle des Klienten, indem verschiedene therapeutische Konzepte sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Das Modell ist das Fundament meines Arbeitens, denn es bietet ein ausgewogenes Spektrum unterschiedlicher Methoden, Interventionen und sonstiger Instrumente, die es ermöglichen einer Vielzahl menschlicher Problemstellungen und Wünschen gerecht zu werden. Sie ist ein Therapiemodell, dass sich jeglicher Erstarrung zu einem feststehenden Glaubenssystem widersetzen möchte. Hierdurch bleibt der Raum offen und unverstellt im Hinblick auf den einzelnen Menschen und seine individuelle Entwicklung. Unter Einbeziehung der Grundlagen und Wirkprinzipien des IPT-Modells, kann sie bei den unterschiedlichsten Störungen und Problemen Hilfestellung geben und umfassend sowie wirkungsvoll eingesetzt werden.
Die Grenze zwischen Therapie und Beratung ist jedoch fließend, sie lässt sich nur an der Problemstellung des Hilfesuchenden fest machen. Entsprechend liegt der Fokus auf dem Menschen und seinem individuellen Auftrag, dem ich mit Wohlwollen gegenüber stehe und mit Respekt begegne.
Ob 'Therapeutische Begleitung' oder 'Psychologische Beratung' beides dient dem Hilfesuchenden zur Aufarbeitung persönlicher Themen. Sie finden in einem geschützten Rahmen statt und schaffen den Raum sich vertrauensvoll fallen zu lassen.
Der Mensch steht im Mittelpunkt und nicht das Verfahren!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.